Psychosomatische Grundversorgung
zertifizierte und anerkannte Seminare
Psychosomatische Grundversorgung
zertifizierte und anerkannte Seminare
Was ist Psychosomatische Grundversorgung? Die Psychosomatische Grundversorgung ist eine Zusatzqualifikation für Ärzte, die sowohl für den Bereich der Fortbildung wie der ärztlichen Weiterbildung angeboten wird. Da psychische Faktoren bei vielen Erkrankungen für die Patientenbehandlung eine Rolle spielen, benötigen zunehmend mehr Ärzte diesen Kurs, wie z. B. die Fachgebiete Allgemeinmedizin und Gynäkologie oder für die Verwendung der Ziffern 35100, 35110.
Lernen wo andere Urlaub machen ist das Motto der Seminarorganisation Fuchs bei Ihrem Angebot der Kompaktkurse Psychosomatische Grundversorgung auf Mallorca und in schönen Städten in Deutschland. Unsere anerkannten und zertifizierten Seminare machen Ihnen im intensiven Kursformat das Themengebiet der Psychosomatik verstehbar und anwendbar. Das Seminar ist für Ärzte nahezu aller Fachrichtungen lohnenswert.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Kurs-Angebot an!
Terminübersicht
ausgebucht30. November – 06. Dezember 2019 in Rotenburg a.d.F. |
ausgebucht01. Februar – 07. Februar 2020 in Weimar |
Nur noch wenige freie Plätze |
14. März – 20. März 2020 in Bad Neuenahr auswählen |
28. März – 03. April 2020 in Rotenburg an der Fulda auswählen |
25. April – 01. Mai 2020 in Weimar auswählen |
Nur noch wenige freie Plätze |
06. Juni – 12. Juni 2020 in Heidelberg auswählen |
29. August – 04. September 2020 in Eisenach auswählen |
26. September – 02. Oktober 2020 in Hirschberg-Heidelberg auswählen |
03. Oktober – 09. Oktober 2020 in Weimar auswählen |
10. Oktober – 16. Oktober 2020 in Lübeck auswählen |
14. November – 20. November 2020 in Rotenburg a.d.F. auswählen |
28. November – 04. Dezember 2020 in St. Goar auswählen |
Teilnehmer seit 2002
Stunden Fortbildung
sparen bei schneller Buchung
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Kurs-Angebot an!
Die Seminarorganisation Fuchs organisiert seit 2002 für verschiedenen ReferenentInnen die Psychosomatik Kurse auf Mallorca und zentral in Deutschland. Veranstalter und Wissenschaftliche Leitung sind die DozentInnen der jeweiligen Seminare.
Seitdem haben über 4.700 KollegInnen die Kompaktkurse “Psychosomatische Grundversorgung” über uns gebucht.
Die Kurse sind von der Ärztekammer anerkannt und zertifiziert.
Wer die Blockkurse “Psychosomatische Grundversorgung” besucht, kann diese für verschiedene Anforderungen nutzen.
Für Ihre Planungssicherheit – für alle unsere Kurse gilt unsere Durchführungsgarantie*.
Jürgen Fuchs
Geschäftsführer der Seminarorganisation Fuchs
*) Für die Durchführungsgarantie gelten die Ausführungen in § 11 der AGB
22.06. – 28.06.2019: Kompaktseminar „Psychosomatische Grundversorgung“ – Mallorca (Finca Can Corem bei Campos)
War sehr gut, sehr angenehme Atmosphäre, v.a. die Videoarbeit als unmittelbare Trainingseinheit und Besprechung danach als direktes Feedback hat viel Spaß gemacht und viel gebracht.
Ich kann den Kurs auf Mallorca wirklich empfehlen, auch weil man nicht mit einer Hälfte mitten im Alltag fest steckt. Man lernt viel und am Abend essen gehen oder mal baden gehen rundet das Gesamtpaket ab.
Empfehlung:
10 von 10 Punkten
Michael Kugler, Kempten
08.06. – 14.06.2019: Kompaktseminar „Psychosomatische Grundversorgung“ – Weimar
Sehr gutes Seminar. In kleiner Gruppe ansprechende Vermittlung der umfangreichen Themen entsprechend des Curriculums (Kursbuch) – Kommunikation wird mit hohem Lernerfolg im Rollenspiel geübt. Praxisrelevant und ansprechend. Unterbringung im ruhigen Hotel ist sehr angenehm. Lediglich das hoteleigene Restaurant ist recht teuer. Die Lage des Hotels ist sehr schön, Spazierengehen oder Laufen sehr gut möglich. Gute Busverbindung zum Stadtzentrum mit überwältigenden kulturellen Angeboten.
Empfehlung:
10 von 10 Punkten
Dr. Ralf Fleißner, Karlsruhe
22.06. – 28.06.2019: Kompaktseminar „Psychosomatische Grundversorgung“ – Mallorca (Finca Can Corem bei Campos)
Empfehlung:
9 von 10 Punkten
Christine Schulte, Verl
22.06. – 28.06.2019: Kompaktseminar „Psychosomatische Grundversorgung“ – Mallorca (Finca Can Corem bei Campos)
Empfehlung:
10 von 10 Punkten
Lutz Krüger, Berlin
Die Frage, was Psychosomatische Grundversorgung ist, lässt sich leichter beantworten, wenn man den medizinhistorischen Hintergrund kennt. Bereits in den 1980er Jahren konnte in Studien nachgewiesen werden, dass im medizinischen Alltag psychische Störungen und psychosomatische oder somatopsychische Krankheitsanteile häufig übersehen wurden – zum Nachteil der Patienten sowie der mittel- und langfristigen Resultate der Therapie. Ärztekammern und Fachgremien entwickelten daraufhin diagnostische und therapeutische Standards, um auch diese therapierelevanten Prozesse zielsicher zu erkennen, zu beschreiben, zu behandeln und zu dokumentieren. Dabei spielt das Konzept der bio-psycho-sozialen Medizin eine tragende Rolle, das nach einer multidimensionalen, nicht auf das biologische Geschehen reduzierten, Perspektive und nach interdisziplinärer Kooperation strebt.
Im Rahmen ihrer ärztlichen Tätigkeit leisten Ärzte auch die Psychosomatische Grundversorgung. Doch was ist das konkret – was muss man sich darunter vorstellen? In der Praxis bedeutet dies zunächst, dass der Arzt sich der Tatsache bewusst ist, dass psychische und physiologische Faktoren – was auch die Arzt-Patient-Beziehung miteinschließt – bei jedem Krankheitsgeschehen in ständiger Wechselwirkung stehen. Da der behandelnde Arzt mit psychosomatischen und somatopsychischen Prozessen und mit häufigen psychiatrischen Störungsbildern wie Sucht, Depression oder Angststörungen vertraut ist, achtet er auf entsprechende Anzeichen und geht ihnen gegebenenfalls diagnostisch nach (Basisdiagnostik).
Bestätigt sich der Eindruck, können Methoden und Verfahren aus dem Bereich der Psychosomatischen Grundversorgung – zum Beispiel die Handlungskompetenz oder die therapeutisch wirkungsvolle Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung – in die Therapie aufgenommen werden (Basistherapie). Besteht ein therapeutischer Bedarf über diese Grundversorgung hinaus, können externe Behandler (zum Beispiel Psychiater oder Psychologische Psychotherapeuten) zur Therapie hinzugezogen werden.
Anders gefragt: Was ist der Nutzen, Psychosomatische Grundversorgung auch in anderen Fachdisziplinen zu verankern? Der psychische oder psychosomatische Anteil am Krankheitsgeschehen ist durchaus auch zum Beispiel in der Kardiologie, der HNO-Heilkunde, der Orthopädie und der Urologie sowie der Zahn- und der Augenheilkunde therapeutisch relevant. Zusammenhänge – zwischen chronischem Stress oder belastenden Familiensituationen einerseits und Schmerzchronifizierung, hormonellen Störungen, kardiorespiratorischen oder gastrointestinalen Störungen sowie Tinnitus, CMD, Störungen der Sexualfunktionen oder sogar Netzhautablösungen (RCS) andererseits – sind weithin bekannt und hinreichend belegt. Die Frage, ob eine entsprechende Weiterbildung helfen kann, die Therapiequalität auch in diesen Fachbereichen zu verbessern, muss mit einem klaren Ja beantwortet werden.
Da die Psychosomatische Grundversorgung von großer Bedeutung für die Prozess- und die Ergebnisqualität therapeutischen Handelns ist, sind Inhalte und Umfang zertifizierbarer Fort- und Weiterbildungsangebote im Curriculum (Kursbuch) des Fachgebietes festgelegt. 20 Theorie- und 30 Praxisstunden sollte die Ausbildung umfassen, um anerkannt zu werden, ergänzt um 30 Balintstunden. Informieren Sie sich einfach auf unseren Seiten über unsere Seminarangebote – oder rufen Sie uns an oder schicken uns eine Mail! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wenn Patienten und Patientinnen einen Arzt aufsuchen, stehen bei der Diagnostik mögliche organische Ursachen im Vordergrund. Manchmal bleiben die körperlichen Beschwerden ohne Befund. Oder die Behandlungsbemühungen bringen nicht den gewünschten Erfolg.
Laut einem Gutachten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erkranken jedes Jahr 25 bis 30 Prozent der Menschen in Deutschland an psychischen und psychosomatischen Störungen. Wird die psychische Komponente nicht erkannt, vergehen bis zur Entdeckung der wahren Ursache für das Leiden der Patientinnen und Patienten schlimmstenfalls Jahre.
Die Psychosomatische Grundversorgung verfolgt das Ziel, mit dem Fokus auf eine patientenzentrierte Kommunikation und einer als positiv empfundenen Patienten-Arzt-Beziehung die Befähigungen in den Grundlagen der Psychodiagnostik, der Gesprächsführung und der Teamarbeit im psychotherapeutischen Versorgungssystem zu vertiefen.
Das Seminar „Psychosomatische Grundversorgung“ soll die Ärztinnen und Ärzte befähigen, u. a.:
Wird das Bewusstsein von Fachärztinnen und Fachärzten dafür geschärft, lassen sich Fehldiagnosen vermeiden. Den Erkrankten bleiben Verzweiflung und Frustration erspart, denn Sie bekommen die individuelle Hilfe und Unterstützung, die sie in ihrer Lebenssituation brauchen.
Und die Ärztin/ der Arzt wird verstärkt auf ihre/ seine eigene Fürsorge achten, was der eigenen Gesundheit sehr entgegen kommt.
Das Konzept besteht aus drei Komponenten:
Diese spiegeln sich in den drei Bestandteilen der Psychosomatischen Grundversorgung wieder
Geschulte Mediziner/innen erkennen psychische Erkrankungen wie eine Depression oder eine Angststörung frühzeitig. Dadurch sind Sie in der Lage, einen Bezug zum aktuellen Krankheitsgeschehen herzustellen.
Die Psychosomatische Grundversorgung bedeutet…
Pflicht ist die Qualifizierung im Bereich Psychosomatik in Deutschland…
Sinnvoll, aber nicht verpflichtend, ist die Qualifizierung im Bereich Psychosomatik in Deutschland für…
Ärztinnen und Ärzte, die am Hausarztvertrag der gesetzlichen Krankenkassen teilnehmen, benötigen eine Qualifizierung im Bereich Psychosomatische Grundversorgung.
Für die nachfolgenden Felder benötigen Sie ebenfalls das Curriculum (Kursbuch) der „Psychosomatischen Grundversorgung“,
Wir bieten unser Kompaktseminar bspw. in Goslar, Weimar sowie Hösbach oder Rotenburg an der Fulda in Deutschland an. Unterhaltungsangebote, eine lebendige Gastronomie und spannende touristische Anlaufpunkte runden Ihren Seminaraufenthalt ab.
Oder Sie absolvieren den Kurs in 4-Sterne-Hotels auf Mallorca. Die Dauer beträgt sieben Tage – startet in der Regel Samstag Nachmittag und endet Freitag Mittag.
Weitere Seminare veranstalten wir auf unserer rustikalen Seminarfinca. Auch dort haben Sie die Möglichkeit, im Freien zu arbeiten. Gleichzeitig sorgt die Atmosphäre auf der Finca für eine optimale Verbindung aus effizienter Arbeit und Entspannung.
Unter Hotels und Orte finden Sie unsere Veranstaltungs-Locations.
Sie erwerben theoretische Kenntnisse über die Psychosomatische Grundversorgung. Methodenwechsel und anschauliche Visualisierungen sorgen für eine Verfestigung des Gelernten. Ihr neu gewonnenes Wissen wenden Sie anschließend in kleinen Lerngruppen, in Einzel- und Partnerarbeit in der Praxis an. Das offene Lernklima sorgt dafür, dass jede/r Teilnehmer/in sich einbringt und zu Wort kommt. Ihnen bleibt während der einzelnen Einheiten genug Raum, um das Gelernte zu reflektieren, über ihre Erfahrungen zu berichten und offene Fragen zu klären.
Das positive und enthusiastische Feedback unserer Absolventinnen und Absolventen zeigt: Psychosomatische Grundversorgung im Kurs gemeinsam zu erlernen, erleichtert die Aufnahme des Lernstoffs, macht Spaß und sorgt für eine intensive Verinnerlichung.
Wie ist das Seminar aufgebaut?
Das Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung der Bundesärztekammer (Curriculum) bildet die Grundlage unserer Seminarangebote.
Insgesamt absolvieren Sie 50 Seminarstunden:
Für die offizielle Anerkennung sind zusätzlich 30 Balintstunden notwendig. Diese organisieren Sie – wie bei vergleichbaren Fort- und Weiterbildungsangeboten – in Eigenregie. Beginnen Sie gern bereits vor dem Seminar mit Ihrer Balintgruppe.
Achtung: Abhängig von der jeweiligen Ärztekammer gelten für die verpflichtenden Balintstunden unterschiedliche Regelungen. Unseren Seminarteilnehmer stellen wir Listen mit regionalen Balintgruppen-Leiter/innen – sortiert nach Postleitzahlen – zur Verfügung. Weitere Informationen zum Thema Balintgruppen finden Sie auf der Seite Balintgruppen.
Ja. Unsere zertifizierten und für die Fort- und Weiterbildung anerkannten Seminare entsprechen dem im Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung (Curriculum) geforderten Ausbildungsumfang und werden von den zuständigen Ärztekammern für die Fort- und die Weiterbildung anerkannt und zertifiziert. Voraussetzung ist, dass Sie sämtliche Stationen durchlaufen: 20 Theoriestunden, 30 Praxisstunden und 30 Stunden Balintgruppe (selbst organisiert).
Das Thema Psychosomatische Grundversorgung erarbeiten Sie theoretisch und praktisch.
In der 20 Stunden umfassenden Theorie (Modul 1) eignen Sie sich die theoretischen Grundlagen an. Im Mittelpunkt stehen die Diagnostik und Therapie psychosomatischer, psychischer, somatopsychischer sowie funktioneller Störungen.
Zu den thematischen Schwerpunkten zählen (Auswahl)…
Im 30 Stunden umfassenden praktischen Teil (Modul 2) unterstützen z. B. Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele und Videos Sie dabei, die Anwendung des Gelernten einzuüben.
Unsere Kursteilnehmer/innen…
Einen kompletten Überblick über die Ausbildungsinhalte sowie weitere Informationen zu den Psychosomatik-Kursen finden Sie hier auf unserer Website. (Verlinkung wohin?)
Die komplette Qualifizierung in einem Kompaktseminar zu absolvieren, bedeutet für Sie viele Vorteile:
Um ein entspanntes und persönliches Lernklima zu fördern, bieten wir kleine Lerngruppen an. Auf unserer Startseite finden Sie eine Übersicht der laufenden und kommenden Kurse für Psychosomatische Grundversorgung auf Mallorca und in Deutschland.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Reservieren Sie Ihren Platz frühzeitig! Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Intensiv-Seminare schnell ausgebucht. Mit dem Klick auf den Button „Angebot anfordern“ gelangen Sie zum Onlineformular, um sich unverbindlich ein Angebot für Ihren Wunschtermin anzufordern.
Sie haben Fragen zum Thema oder möchten wissen, wo in Ihrer Nähe Seminare stattfinden? Rufen Sie uns an unter der Nummer 06021 628 91 53 oder schicken Sie eine E-Mail an: info@seminstfuchs.com. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Webseite zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.