Wer benötigt den Kurs
Psychosomatische Grundversorgung?
Wer benötigt den Kurs Psychоsomatische Grundversorgung?
Das Curriculum (Kursbuch) Psychosomatische Grundversorgung wird für die unterschiedlichsten Tatbestände vorgeschrieben. Es gibt nur wenige Seminare, die als Querschnittsseminare sowohl für die ärztliche Fort- als auch die Weiterbildung gelten. Immer dann, wenn der Besuch des Kurses “Psychosomatischen Grundversorgung” als Voraussetzung angegeben wird, handelt es sich um diesen 80 Stunden umfassenden Kurs.
Damit bietet Ihnen das Curriculum (Kursbuch) Psychosomatische Grundversorgung in der Regel mehr als andere Kurse. Denn Sie können die Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an der Psychosomatischen Grundversorgung meist mehrfach verwenden. So sind die Kosten für dieses Intensivseminar sinnvoll investiertes Geld, welches sich schnell amortisiert.
Vorgeschrieben ist der Kurs Psychosоmatische Grundversorgung unter anderem für:
- die Anmeldung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
- die Anmeldung zum Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- die Anmeldung zu weiteren Facharztbereichen bei einzelnen Ärztekammern
- die Abrechnung der Ziffern 35100 und 35110
- die Abrechnung von Akupunkturleistungen
- die Durchführung der speziellen Schmerztherapie
- die Teilnahme am Hausarztvertrag mit den Krankenkassen
- die Zulassung zur in-vitro-Fertilisation
- die Zulassung als Brustzentrum
Kompaktseminar: Psychosomatische Grundversorgung für Allgemeinmedizin und andere medizinische Fachbereiche
Ein hoher Prozentsatz der Patienten, die ihren Arzt aufsuchen, lässt eine Beteiligung der Psyche am Krankheitsgeschehen erkennen. Wie eng geistig-seelische und biologische Prozesse miteinander verknüpft sind, bestätigt eine Vielzahl neuerer Forschungsergebnisse.
Um therapierelevante psychische Faktoren zuverlässig zu erfassen, stellt die Psychosomatische Grundversorgung in Allgemeinmedizin sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe eine unverzichtbare Voraussetzung für die fachärztliche Praxis dar.
Unser zertifiziertes 7-Tage-Seminar vermittelt Theorie und Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung entsprechend den Anforderungen der Ärztekammern.
Wozu ist die Psychosomatische Grundversorgung in Allgemeinmedizin und anderen ärztlichen Fachdisziplinen notwendig?
Ein mehrdimensionaler diagnostischer und therapeutischer Ansatz, der klinisch bedeutsame psychosomatische oder somatopsychische Krankheitsvorgänge aktiv erfragt und gegebenenfalls psychologische Behandlung oder psychosoziale Hilfsangebote miteinbezieht, erhöht die Effizienz der Therapie und wirkt mittelfristig kostensenkend.
Daher ist die Psychosomatische Grundversorgung in den Bereichen Allgemeinmedizin sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe mittlerweile Voraussetzung für eine Anmeldung zur Facharztprüfung.
Darüber hinaus ist die Psychosomatische Grundversorgung u. a. Grundlage für die Abrechnung der Akupunkturleistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen – für die Zulassung zur Schmerztherapie und um ein Brustzentrum anmelden zu können.
Eine Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung lohnt sich darüber hinaus auch für praktizierende Ärzte anderer Fachbereiche, die häufig mit psychosomatischen Krankheits- und Störungsbildern zu tun haben, zum Beispiel Internisten, Orthopäden, Ophthalmologen, HNO-Ärzte oder Urologen.
Die Fortbildung vertieft das Verständnis psychosomatischer Krankheitsprozesse, vermittelt wesentliches Grundlagenwissen über den derzeitigen Kenntnisstand der psychosomatischen Medizin und schult im praktischen Umgang mit psychosomatischen Krankheits- und Störungsbildern in Diagnostik und Therapie.
Kompaktseminar zur Fort- oder Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung
Die Qualifikation Psychosomatische Grundversorgung setzt 20 Stunden Theorie und 30 Stunden Praxis voraus. Selbstverständlich lassen diese sich auch über mehrere Wochenenden verteilen.
Anstatt die vorgeschriebene Stundenzahl jedoch an mehreren, unter Umständen zeitlich weit auseinanderliegenden Wochenenden zu absolvieren, können Sie sich bei uns in nur 5 Tagen (zzgl. 10 Stunden E-Learning) bzw. in 7 Tagen mit Ausnahme der Balintgruppen alle im Curriculum (Kursbuch) für Psychosomatische Grundversorgung festgelegten Inhalte aneignen.
So bleiben alle Lerninhalte stets präsent und können schrittweise vertieft werden – in einer Lerngruppe, die vom Beginn bis zum Abschluss Kontinuität und ein stabiles Lernumfeld bietet. Dadurch, dass die Seminarstunden ohne Unterbrechungen durch die tägliche Praxis stattfinden, entfallen Ablenkungen, und Sie können sich ganz auf die Lerninhalte konzentrieren.
Dies erhöht die Chance auf einen nachhaltigen Lernerfolg und eine gründliche Aneignung der geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten beträchtlich.
An wen wendet sich unser Kursangebot?
Ein Nachweis der Fort- oder Weiterbildung im Bereich der Psychosomatischen Grundversorgung ist für einige ärztliche Fachrichtungen zwingend vorgeschrieben.
So ist die Psychosomatische Grundversorgung für Allgemeinmedizin sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe verpflichtend. Je nach Ärztekammer können weitere Fachrichtungen zu einer Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung verpflichtet sein.
Darüber hinaus ermöglicht die Qualifikation Psychosomatische Grundversorgung bei Akupunktur und Schmerztherapie die Abrechnung mit den Kostenträgern. Sie stellt eine Voraussetzung für die Teilnahme am Hausarztvertrag mit den Krankenkassen dar sowie für die Zulassung zur In-vitro-Fertilisation.
In welchen Fällen eine Fortbildung im Bereich Psychosomatische Grundversorgung außerdem verpflichtend vorgeschrieben ist, kann sich regional unterscheiden. Auskunft erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Ärztekammer.
Was erwartet Sie bei unserer Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung?
Unsere praxisorientierte Fortbildung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Im 20 Stunden umfassenden Theoriemodul machen Sie sich mit den Grundlagen der Psychosomatischen Grundversorgung vertraut:
So werden zum Beispiel die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung, Übertragungs- und Gegenübertragungsmechanismen, diagnostische und therapeutische Methoden, verhaltensmedizinische und systemtheoretische Aspekte und kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze besprochen.
Das 30-stündige Praxismodul gibt Ihnen Gelegenheit, die Handlungskompetenz praktisch zu üben und anhand von Fallbeispielen und Video-Schulungen das Gelernte in die Praxis zu übertragen.
Eine Übersicht über die Kursinhalte finden Sie unter „Inhalt der Kurse“. Vervollständigt wird die Weiterbildung für Psychosomatische Grundversorgung durch 30 Stunden in Balintgruppen. Diese Gruppenstunden absolvieren Sie wahlweise vor und/oder nach unserem Kurs selbstständig; nähere Hinweise dazu finden Sie unter „Balintgruppen“.
Kursorte für Psychosomatische Grundversorgung in Allgemeinmedizin und anderen Bereichen
Unsere Kursangebote Psychosomatische Grundversorgung für Allgemeinmedizin und andere medizinische Fachbereiche finden an zahlreichen Kursorten innerhalb und außerhalb Deutschlands statt.
So haben Sie Gelegenheit, entweder ein Seminar in Wohnortnähe zu buchen oder die 7-tägige Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung in landschaftlich schöner, touristisch interessanter Umgebung zu absolvieren.
Wir bieten unser zertifiziertes Seminar unter anderem auf Mallorca an, wo Sie am Ende des Kurstages zahlreiche Gelegenheiten finden, um sich zu entspannen und die Vorzüge der schönen Urlaubsinsel zu genießen.
In Deutschland finden unsere Seminare unter anderem in Goslar, Weimar oder Rotenburg an der Fulda statt, wo Sie auch außerhalb der Urlaubssaison zahlreiche interessante Freizeitangebote, historisches Ambiente und ein breites Angebot kulinarischer Genüsse erwarten.
Wird die Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung von Ärztekammern und KV’en anerkannt?
Unser Kursangebot Psychosomatische Grundversorgung für Allgemeinmedizin, Gynäkologie und andere Fachbereiche entspricht mit 20 Theorie- und 30 Praxisstunden bis auf die Balintgruppen dem Curriculum (Kursbuch) für Psychosomatische Grundversorgung, das die Ärztekammern zugrunde legen.
Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie nach Abschluss unseres Seminares und der separaten Balintgruppen die nötigen Qualifikationen besitzen, um sich für die Facharztprüfungen in Frauenheilkunde und Geburtshilfe oder Allgemeinmedizin anmelden zu können, bzw. die Leistungen – für deren Abrechnung die Psychosomatische Grundversorgung vorgeschrieben ist – kompetent durchführen und mit den Kostenträgern abrechnen zu können.
Abrechnung der Ziffern 35100 und 35110
Da unser Seminarangebot dem Curriculum (Kursbuch) für Psychosomatische Grundversorgung der Ärztekammern entspricht, können Absolventen unserer Kurse entsprechende Leistungen selbstverständlich anbieten und abrechnen.
Nach Abschluss unserer Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung sowie der vorgeschriebenen 30 Balintstunden sind Sie berechtigt, die Ziffern 35100 (Differentialdiagnostische Klärung psychosomatischer Krankheitszustände) und 35110 (Handlungskompetenz bei psychosomatischen Krankheitszuständen) mit den zuständigen Kostenträgern abzurechnen.
Sie haben noch Fragen zu unserem Kursangebot Psychosomatische Grundversorgung für Allgemeinmedizin und andere Bereiche?
Sie möchten mehr über unsere Seminare erfahren oder sich nach freien Plätzen erkundigen? Oder Sie haben sich bereits entschieden, haben aber noch Fragen, die Sie klären möchten?
Falls Sie die gewünschten Informationen nicht auf unserer Homepage finden, steht Ihnen unser Service jederzeit zur Verfügung.
Buchen Sie jetzt Ihren Wunschtermin direkt online! Darüber hinaus helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Info-Telefon gerne weiter: Unter 06021 – 628 91 53 oder per E-Mail an info@seminstfuchs.com erreichen Sie uns.
Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail! Dann klären wir gemeinsam, welche Seminartermine für Sie in Frage kommen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sie haben noch Fragen, rufen Sie uns an: