
Buchеmpfehlungen “MiniMax-Interventionen” und “Weil Worte wirken”
Unsere heutigen Buchempfehlungen betreffen jeweils die Arzt-Patienten-Kommunikation – und damit das Hauptthema der Psychosomatischen Grundversorgung.
Unsere heutigen Buchempfehlungen betreffen jeweils die Arzt-Patienten-Kommunikation – und damit das Hauptthema der Psychosomatischen Grundversorgung.
Auch wenn die Inzidenzzahlen runter- und hochgehen, gilt weiter der derzeitige Stand
die Seminare können stattfinden
Wir mussten bisher zwar häufig – und in der Regel sehr kurzfristig – ein neues Seminarhotel suchen, weil das gebuchte Hotel entgegen der Planungen dann doch geschlossen hatte.
Heute stellen wir Ihnen das „Ressourcenbuch“ von Herrn Dr. med. Askan Hendrischke und Dr. med. Martin von Wachter vor.
„Ich muss dem Patienten nicht ein fertiges Lösungskonzept geben,“ lautet das Fazit eines Teilnehmers nach dem Kurs auf die Frage, was er gelernt hat.
Bei allen Rückmeldungen zu dem Werk wird immer die „Praxisorientierung“ hervorgehoben. Und man merkt beim Lesen auch schnell, dass es von Praktikern für die Anwendung in der täglichen Praxis geschrieben wurde.
Verschiedene Fragebögen und die Erklärung zahlreicher Übungen sind dabei hilfreiche Werkzeuge.
Sind Psychosomatische Grundversorgung Online Kurse möglich? Während des Lockdowns im ersten/ zweiten Quartal gab es wohl eine Ärztekammer, die ein Seminar Psychosomatische Grundversorgung einmalig als reinen Onlinekurs anerkannt hat. Ab Juni hat diese aber auch wieder auf Präsenzseminaren bestanden. Andere Kammern haben diese Anerkennung kritisiert, aber unter Beteiligung der Bundesärztekammer einmalig als Sondersituation anerkannt.
Schaut man sich die Entwicklung der Corona Zahlen in den letzten Wochen kann man sich die Frage sicher stellen. Jede Woche geht die Kurve der Neuinfektionen weiter hoch. Die „Bunte Republik Deutschland“ wird wirklich immer bunter – zumindest in den Tönen gelb – orange – rot – dunkelrot.